Der neue Opel Insignia - Neue Motoren- und Getriebegeneration für viel Dynamik bei wenig Verbrauch

  • vor 4 Jahren
Beim neuen Insignia hat Opel die Komplexität reduziert und zugleich das Angebot für den Kunden verbessert. Waren beim Vorgängermodell noch Benzin- und Dieseltriebwerke aus drei verschiedenen Motorenfamilien im Einsatz, so gehören alle neuen Drei- und Vierzylinder nun zu einer komplett neuen Generation. Der 1,4-Liter-Benziner mit 107 kW/145 PS sowie der 1,5-Liter-Diesel mit 90 kW/122 PS bilden die Basismotorisierung. Die Dreizylinder sind bis zu 50 Kilogramm leichter als die vergleichbaren Motoren des Vorgängermodells und werden auch im neuen Astra eingesetzt. Darüber rangieren beim Insignia Zweiliter-Vierzylinder als Diesel sowie als Benziner mit 147 kW/200 PS und im Fall des GSi mit 169 kW/230 PS. Die beiden Zweiliter-Benziner sind zudem die ersten Opel-Motoren mit Zylinderabschaltung. Liegt nur wenig Last an, schaltet die variable Nockenwellensteuerung zwei Zylinder aus und reduziert damit den Verbrauch wesentlich. So funktioniert dynamisches Fahrvergnügen mit Verstand.

Den Luftfluss um den Motorraum optimiert der aktive Vollflächen-Aero-Shutter. Die hochmoderne Kühlerjalousie hilft so ebenfalls dabei, den Kraftstoffverbrauch weiter zu verringern und sorgt für größtmögliche Effizienz im Alltagsbetrieb. Eine intelligente Steuerung kombiniert thermische, elektrische und aerodynamische Parameter und öffnet beziehungsweise schließt die Teile der Kühlerjalousie automatisch. Der Vollflächen-Aero-Shutter bringt zudem thermische Vorteile: Nach dem Ausschalten kühlt der Motor langsamer ab, beim Kaltstart hingegen beschleunigt sich die Aufwärmphase. Das schlägt sich vor allem im Winter positiv bei Verbrauch und Komfort nieder, da sich Motor, Getriebe und Heizung schneller erwärmen.